Kindernothilfe. Gemeinsam wirken.

Unser Einsatz für das Recht auf Teilhabe

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen steht für uns in unserer Arbeit ganz oben. Teilhabe hat dabei viele Facetten: Es kann darum gehen, dass Kinder in der Planung unserer Projekte von vornherein beteiligt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder politisch beteiligt werden. Das bedeutet, dass sie, wann auch immer ein Thema sie betrifft, auch mitreden und sich einbringen dürfen – auf Augenhöhe mit Erwachsenen.

Mehr anzeigen

Teilhabe ist Menschenrecht

Teilhabe ist ein Menschenrecht. Und genauso wie Erwachsene haben auch Kinder das Recht auf Information, darauf sich auszudrücken und teilzuhaben. Das Recht auf Teilhabe ist sogar festgeschrieben in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Diese wurde von 196 Staaten der Erden (alle Staaten außer den USA) ratifiziert. Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention besagt:

(1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.

(2) Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden.

Zusammen hängt das Recht auf Teilhabe auch mit den Artikeln 13 (Meinungs- und Informationsfreiheit), 14 (Religionsfreiheit), 15 (Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit), 16 (Schutz der Privatsphäre und Ehre) und 23 (Förderung von Kindern mit Behinderung) der UN-Kinderrechtskonvention.

Wenn nun (fast) alle Staaten der Erde die Kinderrechtskonvention anerkannt und sich verpflichtet haben, alles dafür zu tun, dass die Kinderrechte auch umgesetzt werden können, warum ist dann z.B. Teilhabe von Mädchen und Jungen noch immer nicht selbstverständlich – auch nicht in Deutschland?

Mehr anzeigen

(K)Ein Recht auf Teilhabe

Die Gründe, warum Mädchen und Jungen ihr Recht auf Teilhabe nicht umsetzen können, sind ganz unterschiedlich. Sie alle haben aber den Faktor „Erwachsene“ gemeinsam. Ein Problem ist, dass Kinder und Jugendliche noch immer nicht als zentrale Akteure ernst genommen werden, das erschwert Teilhabe. Es dominiert weiter das Bild des bedürftigen und gefährdeten Kindes, dessen Interessen Erwachsene zu vertreten haben. Ein weiteres Problem ist, dass die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen vom Willen und den Ressourcen engagierter Erwachsenen abhängig ist. Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche müssen altersgerecht angewandt und pädagogisch begleitet werden. Das heißt im Klartext: Erwachsene müssen Lust und Zeit haben, Teilhabe von Kindern zu ermöglichen.

Mehr anzeigen

Teilhabe bedeutet Entwicklung

Nur, weil Kinder Rechte haben, bedeutet das also noch lange nicht, dass diese auch umgesetzt werden. Bis die Rechte, wie z.B. Teilhabe, Wirklichkeit werden, können vier Stufen unterschieden werden:

Rechte haben: Die Kinderrechte werden in der UN-Kinderrechtskonvention niedergeschrieben.

Rechte kennen: Kinder und Jugendliche müssen informiert werden über ihre Rechte.

Rechte bekommen: Die Kinderrechte werden tatsächlich umgesetzt.

Rechte verteidigen: Kinder und Jugendliche werden politisch beteiligt und fordern aktiv ihre Rechte ein.

Gerade der Punkt, dass Kinder ihre Rechte aktiv einfordern, entwickelt und stärkt die Zukunft unserer Gesellschaft. Denn Teilhabe von Mädchen und Jungen hilft ihnen dabei, politische, soziale und kulturelle Grunderfahrungen zu machen und befähigt die junge Generation, ihre Zukunft bewusst mitzugestalten. Dafür ist aber auch ein Paradigmenwechsel in der Politik notwendig. Teilhabe von Kindern und Jugendlichen darf sich nicht nur auf eine Politik für Kinder beschränken, sondern ist gemeinsam mit Kindern zu gestalten.


Mehr anzeigen

Recht auf Teilhabe – Was muss sich ändern?

Damit Kinder und Jugendliche aktiv werden, ihre Rechte einfordern und verteidigen, Teilhabe leben können, müssen sie erleben, dass sie etwas bewirken können. Daher müssen sie in die sie betreffenden Angelegenheiten mitbestimmen dürfen, Veränderungen anstoßen und Verantwortung übernehmen können. Dafür ist es unerlässlich, dass demokratische Diskussionen und Entscheidungen transparent gestaltet werden. Gesetze und Angeboten sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden - gelebte Teilhabe. Dabei müssen die Erwachsenen beachten, dass die Kinder vollständig informiert werden, damit sie ihre Meinungen und Ansichten auch fundiert äußern können. Diese Informationen müssen für die Kinder verständlich und somit ihrem Alter entsprechend angepasst werden.

Mehr anzeigen

Die Kindernothilfe engagiert sich für das Recht auf Teilhabe in den Projekten

In den Projekten in unseren Partnerländern engagieren wir uns für das Recht auf Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Dies betrifft zum einen die Teilhabe in der Projektarbeit selbst, zum anderen auch die die Teilhabe an Aktivitäten der Kinder in ihren Gesellschaften.

1. Teilhabe beginnt schon vor Aufsetzen des Projekts: Kinder und Jugendliche werden schon beim Aufsetzen eines Projekts befragt und beteiligt. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis. In allen Bereichen des Projekts, die die Kinder betreffen, werden diese auch konsultiert.

2. Die Kinder werden respektvoll behandelt. Sie erhalten den Raum und die Zuversicht, ihre Meinung frei äußern zu können.

3. Die Projektmitarbeitenden arbeiten mit kinderfreundlichen Ansätzen, damit Mädchen und Jungen gut auf ihre Teilhabe vorbereitet sind.

4. Die Projektmitarbeitenden stellen Zeit und Ressourcen zur Verfügung, damit Kinder Teilhabe leben können.

5. Die Treffpunkte und Aktivitätsorte sind kinderfreundlich und für alle zugänglich.

6. Die Projektarbeit läuft inklusiv. Das bedeutet, dass Kinder nicht aufgrund ihres Alters, Geschlechts, Religion, Hautfarbe, Sprache oder aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung diskriminiert werden dürfen.

7. Kinder erhalten immer ein Feedback darüber, wie ihre Ansichten interpretiert wurden und wie sie das Endergebnis beeinflusst haben.


Mehr anzeigen

Unser politisches Engagement für ein Recht auf Teilhabe 

In unserer politischen Arbeit setzen wir uns dafür ein, dass Kindern ihr Recht auf Teilhabe gewährt wird. Ohne Veränderung auf politischer Ebene können Bestrebungen auf anderen Ebenen nicht fruchten.

1) Wir fordern immer wieder, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, dass Kinder und Jugendliche an politischen Diskussionen beteiligt werden, wenn es sie betrifft. So veranstalten wir beispielsweise einmal pro Jahr eine Jugendkonferenz in Deutschland, zu der Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und anderen Ländern kommen. Das Recht auf Teilhabe steht dort mit im Fokus. Die Jugendlichen stellen eine Forderungskatalog auf zum Thema Teilhabe und geben diesen dann an Parlamentarier, die diese Forderungen mit in ihre Arbeit im Deutschen Bundestag nehmen.

2) Mit unserem Projekt „Time2Talk“ setzen wir uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche, die arbeiten müssen, zum Thema Kinderarbeit angehört werden. Das kann sich in nationalen Aktionsplänen zum Thema Kinderarbeit äußern oder auch in globalen Resolutionen, damit Entscheidungen nachhaltiger, wirksamer, relevanter und vor allem zielgruppengerechter gestaltet werden.

3) Wir stehen mit staatlichen Organisationen in Austausch und fordern von ihnen, dass sie Kinder und Jugendliche in der Entwicklungszusammenarbeit stärker berücksichtigt werden; sei es in der Strategieentwicklung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) oder in der Programmentwicklung anderer staatlicher Organisationen wie z.B. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

 

Mehr anzeigen
Ein kenianisches Kind sitzt im Rollstuhl. Es schaut über seine Schulte nach hinten und lächelt. (Quelle: Lars Heidrich)
Eine Form von Teilhabe: Kinder mit Behinderung werden als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft gesehen.
Ein kenianisches Kind sitzt im Rollstuhl. Es schaut über seine Schulte nach hinten und lächelt. (Quelle: Lars Heidrich)
Eine Form von Teilhabe: Kinder mit Behinderung werden als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft gesehen.
Eine Gruppe Kinder malt auf Plakate ihre Forderungen. (Quelle: Anne Jacob)
Das Recht auf Teilhabe: Kinder engagieren sich für Themen, die sie betreffen. 
Eine Gruppe Kinder malt auf Plakate ihre Forderungen. (Quelle: Anne Jacob)
Das Recht auf Teilhabe: Kinder engagieren sich für Themen, die sie betreffen. 
Minister Gerd Müller mit zwei Jugendlichen aus Indonesien. (Quelle: Frank Mischo)
Teilhabe auf allen Ebenen: Kinder diskutieren mit Politikern zu Themen, die sie betreffen.
Minister Gerd Müller mit zwei Jugendlichen aus Indonesien. (Quelle: Frank Mischo)
Teilhabe auf allen Ebenen: Kinder diskutieren mit Politikern zu Themen, die sie betreffen.

Weitere Infos zu Rechtehabern und ihren Rechten

Kinderrechte schützen!

Kinder haben umfassende Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten sind. Diese werden jedoch mit einer bedenklichen Selbstverständlichkeit übergangen.
Kinder haben umfassende Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten sind. Diese werden jedoch mit einer bedenklichen Selbstverständlichkeit übergangen.
Mehr erfahren

Bildung ist ein Menschenrecht

Das Recht auf Bildung legt den Grundstein für Kinder, um aus dem Teufelskreis der Armut zu entkommen. Leider kann noch nicht jedes Kind von diesem Menschenrecht profitieren.
Das Recht auf Bildung legt den Grundstein für Kinder, um aus dem Teufelskreis der Armut zu entkommen. Leider kann noch nicht jedes Kind von diesem Menschenrecht profitieren.
Mehr erfahren

Kinderarbeit stoppen

Millionen von Kindern weltweit müssen arbeiten, damit sie und ihre Familien überleben können. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder nicht unter Ausbeutung leiden und trotz Arbeit weiter zur Schule gehen können.
Millionen von Kindern weltweit müssen arbeiten, damit sie und ihre Familien überleben können. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder nicht unter Ausbeutung leiden und trotz Arbeit weiter zur Schule gehen können.
Mehr erfahren

Kindernothilfe-Position zum Thema Inklusion

Wirklich alle Mädchen und Jungen in den Blick zu nehmen, sie dort abzuholen, wo sie stehen und ihnen genau die Unterstützung teilwerden zu lassen, die sie brauchen, sind die Ziele unserer Arbeit und Anstrengungen. Das Positionspapier ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Inklusion und zeigt Zusammenhänge auf und erörtert Konzepte. Viele Erkenntnisse aus der Projektarbeit unserer Partnerorganisationen weltweit spiegeln sich darin wider.
Positionspapier Inklusion

Kindernothilfe-Position zum Thema Inklusion

Wirklich alle Mädchen und Jungen in den Blick zu nehmen, sie dort abzuholen, wo sie stehen und ihnen genau die Unterstützung teilwerden zu lassen, die sie brauchen, sind die Ziele unserer Arbeit und Anstrengungen. Das Positionspapier ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Inklusion und zeigt Zusammenhänge auf und erörtert Konzepte. Viele Erkenntnisse aus der Projektarbeit unserer Partnerorganisationen weltweit spiegeln sich darin wider.
Positionspapier Inklusion

Ihre Ansprechpartnerin

Das könnte Sie auch interessieren

Sambischer Junge mit Spitzhacke (Quelle: Kindernothilfe)

Kinderarbeit stoppen

Millionen von Kindern weltweit müssen arbeiten, damit sie und ihre Familien überleben können. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder nicht unter Ausbeutung leiden und trotz Arbeit weiter zur Schule gehen können.
Millionen von Kindern weltweit müssen arbeiten, damit sie und ihre Familien überleben können. Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder nicht unter Ausbeutung leiden und trotz Arbeit weiter zur Schule gehen können.
Mehr erfahren
Ein Kenianischer Junge lacht in die Kamera. (Quelle: Lars Heidrich)

Unser Einsatz für Teilhabe

Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder ihr Recht auf Teilhabe durchsetzen können – gesellschaftlich, politisch und sozial. Das bedeutet, dass sie, wann auch immer ein Thema sie betrifft, auch mitreden und sich einbringen dürfen – auf Augenhöhe mit Erwachsenen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder ihr Recht auf Teilhabe durchsetzen können – gesellschaftlich, politisch und sozial. Das bedeutet, dass sie, wann auch immer ein Thema sie betrifft, auch mitreden und sich einbringen dürfen – auf Augenhöhe mit Erwachsenen.
Mehr erfahren
Kinder in dem Slum Doddignuta. (Quelle: Jakob Studnar)

Unser Einsatz für Bildung

Weltweit gehen rund 262 Millionen Mädchen und Jungen nicht zur Schule. Jedes dieser Kinder droht in einen Teufelskreis zu geraten aus fehlender Bildung, Armut und allen Problemen, die damit in Verbindung stehen.
Weltweit gehen rund 262 Millionen Mädchen und Jungen nicht zur Schule. Jedes dieser Kinder droht in einen Teufelskreis zu geraten aus fehlender Bildung, Armut und allen Problemen, die damit in Verbindung stehen.
Mehr erfahren